Lehramtsstudium
Bei einem Studium auf Lehramt ist von Anfang an klar, wohin dieses führen soll. Junge Menschen, die ihre Schulzeit gerade erst beendet haben und Gefallen am Lehrerberuf finden, können so die Basis für eine Rückkehr an die Schule schaffen, dieses Mal jedoch nicht als Schüler, sondern als Lehrer. Klassische Schulfächer und auch ausgefallenere Unterrichtsfächer können Gegenstand eines Lehramtsstudiums sein, so dass man direkt zu Beginn eine entsprechende Wahl treffen muss. Während Pädagogik und Didaktik zentrale Säulen eines jeden Lehramtsstudiums sind, kann man beispielsweise eines der folgenden Fächer auf Lehramt studieren:
- Mathematik
- Physik
- Deutsch
- Wirtschaft
- Sport
- Biologie
- Geschichte
- Religion
- Philosophie
- Politik
- Technik
Darüber hinaus bestehen hinsichtlich der Schulform Wahlmöglichkeiten. So kann ein Lehramtsstudium für die Grundschule, die Sekundarstufe I, Gymnasien, Gesamtschulen und auch berufsbildende Schulen absolviert werden.
Berufsperspektiven und Gehalt nach dem Lehramtsstudium
Studenten werden oftmals mit der Frage konfrontiert, was sie denn mit ihrem Studienabschluss anfangen wollen. Im Falle eines Lehramtsstudiums erübrigt sich diese Frage, denn dass man im Zuge dessen den Lehrerberuf anstrebt, liegt auf der Hand. Das Studium auf Lehramt legt den Grundstein für eine Lehrtätigkeit an einer allgemeinbildenden oder beruflichen Schule. Die Aussichten sind für erfolgreiche Absolventen überaus gut, denn Lehrer/innen werden aktuell dringend benötigt. Dies hat zur Folge, dass auch Seiteneinsteiger vielfach die Gelegenheit bekommen, Lehrer zu werden. Man muss also nicht zwingend auf Lehramt studieren. Das Lehramtsstudium hat aber dennoch seine Daseinsberechtigung, denn nur so erhält man die umfassende Qualifikation als Lehrer/in, die einem langfristig eine entsprechende Stelle sichert. Natürlich kann man als studierter Lehrer auch an privaten Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenbildung oder in der Wirtschaft tätig werden. Möglich macht dies die Kombination von pädagogischen Inhalten und jeweiligem Fachwissen.
Je nach Einsatzbereich, Tätigkeit, Position und Erfahrung können die Verdienstmöglichkeiten im Anschluss an ein Studium auf Lehramt variieren. All diejenigen, die mit einem entsprechenden Studium liebäugeln und sich vorab ein genaues Bild vom Einkommen machen wollen, können das durchschnittliche Gehalt zwischen 36.000 Euro und 60.000 Euro brutto im Jahr als Anhaltspunkt zur ersten Orientierung nutzen.
Fünf gute Gründe für ein Studium auf Lehramt
Jugendliche können das Ende ihrer eigenen Schulzeit oftmals kaum abwarten, so dass sich logischerweise die Frage stellt, warum man dann ausgerechnet ein Lehramtsstudium aufnehmen sollte. Nicht selten erfolgt eine entsprechende Studienwahl mehr oder weniger aus Verlegenheit, weil einem nichts Besseres einfällt. Als Motivation für ein langes und forderndes Lehramtsstudium reicht dies allerdings kaum aus. Aus diesem Grund gibt es nun fünf gute Gründe für ein Studium auf Lehramt:
- Aussicht auf einen sicheren Job
Das Bildungssystem ist ein fester Bestandteil des Gemeinwesens und somit krisensicher. Zudem haben Lehrer die Chance, verbeamtet zu werden, was ebenfalls hervorzuheben ist. - Attraktives Gehalt
- Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Vielen Menschen bereitet der Umgang mit Kindern und Jugendlichen besondere Freude, weshalb sie einen entsprechenden Beruf ins Auge fassen. Das Lehramtsstudium erweist sich hier als perfekte Option. - Große Auswahl an Fächern
Im Bereich der Studiengänge auf Lehramt stehen zahlreiche Fächer zur Auswahl, so dass angehende Lehrer/innen ihre persönlichen Interessen und Neigungen berücksichtigen können. - Beitrag zur Gesellschaft
Der Wunsch, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, bringt vielen Menschen das Lehramtsstudium näher. Indem sie Kinder und Jugendliche unterrichten und ihnen so Wissen vermitteln, sind Lehrer wichtige Säulen der Gesellschaft.
Voraussetzungen für das Studium Lehramt
Wenn es ein Lehramtsstudium sein soll, müssen Interessenten regelmäßig feststellen, dass die akademische Lehrerausbildung in Deutschland universitär erfolgt. Dementsprechend setzt der Bachelor of Education das Abitur voraus, während der Master of Education ein einschlägiges Erststudium erfordert. Der Zugang zum grundständigen Studium auf Lehramt an einer Universität ist zuweilen aber auch für Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie beruflich Qualifizierte möglich. Inwiefern Zulassungsbeschränkungen in Form eines NC oder anderer Auswahlkriterien bestehen, variiert von Uni zu Uni.
Alternativen zum Lehramtsstudium
Viele Menschen, die erst später ihr Interesse am Lehrerberuf entdecken, wünschen sich ein Fernstudium als Alternative zum klassischen Lehramtsstudium. Ein solches berufsbegleitendes Studium gäbe ihnen die Chance, sich parallel zum Beruf für eine spätere Lehrtätigkeit zu wappnen. Ein Fernstudium auf Lehramt gibt es allerdings nicht, so dass angehende Lehrer mit dem Präsenzstudium in Vollzeit vorlieb nehmen müssen. Ansonsten kann auch ein Studium der Pädagogik, Sozialarbeit, Wirtschaftspädagogik oder auch Gesundheitsbildung eine Option sein. Diese Fächer können an einzelnen Hochschulen auch berufsbegleitend und beispielsweise per Fernstudium studiert werden.