Germanistikstudium

Viele Menschen verbinden mit dem Studium der Germanistik ausschließlich ein Studium der deutschen Sprache, so dass zuweilen der Eindruck entstehen könnte, der Studiengang sei für Muttersprachler vollkommen unnötig. Im Gegensatz zu Fremdsprachlern müssen sie nicht erst die deutsche Sprache lernen. Darum geht es in der Germanistik aber auch gar nicht. Wer sich ausführlicher mit diesem traditionellen Fach der Geisteswissenschaften auseinandersetzt, erkennt das breite Spektrum der Germanistik. Auch für Muttersprachler ist eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur auf wissenschaftlichem Niveau ein echter Gewinn und eröffnet interessante Perspektiven. Die Vielseitigkeit der akademischen Germanistik wird vor allem anhand der folgenden Inhalte deutlich, wobei die jeweiligen Inhalte je nach Hochschule, Studiengang und Schwerpunkt natürlich variieren können:

  • Germanistische Linguistik
  • Ältere deutsche Literaturwissenschaft
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Sprechwissenschaften
  • Medienwissenschaften
  • Kommunikationswissenschaft
  • Rhetorik

Deutschland gilt vielfach als Land der Dichter und Denker, so dass der Germanistik eine hohe Bedeutung zukommt. All diejenigen, die dieser Tradition folgen und einem sprachlichen Beruf nachgehen wollen, treffen mit einem Studium der Germanistik eine gute Wahl.

Berufsperspektiven und Gehalt nach dem Germanistikstudium

Wer mit einem Studium der Germanistik automatisch eine Laufbahn als Deutschlehrer verbindet, irrt sich gewaltig und sollte sich intensiver mit dem Beruf des Germanisten auseinandersetzen. Zunächst ist zudem festzuhalten, dass Deutschlehrer an allgemeinbildenden Schulen in der Regel ein einschlägiges Lehramtsstudium abgeschlossen haben müssen. Dabei handelt es sich bei dem klassischen Germanistikstudium nicht, so dass erfolgreichen Absolventen vollkommen andere Karrierewege offenstehen. Als Seiteneinsteiger können Germanistinnen zwar mitunter doch noch ins Lehramt rutschen, doch in der Regel erwarten sie in den folgenden Tätigkeitsfeldern interessante Berufsaussichten:

  • Redakteur
  • Lektor
  • Medienberater
  • Journalist
  • Übersetzer
  • Kommunikationstrainer
  • Texter
  • Pressesprecher

Germanisten können somit in der gesamten Medienbranche, Unternehmenskommunikation und auch Erwachsenenbildung tätig werden. Neben dem klassischen sprachlichen Berufsfeld bildet sich für Absolventen ebenfalls der gesamte Kultursektor an. Bibliotheken, Museen und Schauspielhäuser können ebenfalls interessante Arbeitsplätze sein. Das Germanistikstudium kann folglich ein echter Türöffner sein, obgleich man dies im zuweilen trockenen und sehr theoretischem Studium kaum erwartet. Für den notwendigen Praxisbezug können studienbegleitende Praktika sorgen, durch die angehende Germanisten erste Kontakte knüpfen und vielleicht sogar ein begehrtes Volontariat ergattern können.

Wer seiner Liebe zur deutschen Sprache Rechnung trägt und Germanistik studieren möchte, muss einerseits ein paar berufliche Optionen im Hinterkopf haben und sollte andererseits auch Informationen zu den Verdienstmöglichkeiten sammeln. Das konkrete Einkommen hängt selbstverständlich vom Einzelfall ab, doch im Durchschnitt beläuft sich das Gehalt durchaus auf 20.000 Euro bis 50.000 Euro brutto im Jahr. Studierte Germanisten, die eine leitende Position bekleiden, können selbstverständlich auch noch ein deutlich höheres Spitzengehalt erwirtschaften.

Voraussetzungen für das Studium Germanistik

Ist die Entscheidung für das Studium der Germanistik gefallen, gilt es die betreffenden Voraussetzungen in Erfahrung zu bringen. Wenn es sich um ein grundständiges Studium mit dem Ziel Bachelor of Arts handelt, ist das Abitur ein absolutes Muss, um an der Universität zugelassen zu werden. Für beruflich Qualifizierte und Absolventen beruflicher Aufstiegsfortbildungen werden hier aber regelmäßig Ausnahmen gemacht. Je nach Hochschule können noch weitere Zulassungsbeschränkungen, wie zum Beispiel ein Numerus Clausus, existieren, die es zu berücksichtigen gilt. All diejenigen, die den postgradualen und international anerkannten Master of Arts in Germanistik anstreben, müssen dahingegen bereits ein grundständiges und einschlägiges Erststudium erfolgreich abgeschlossen haben. Unabhängig von den Formalitäten sollte auch eine persönliche Eignung gegeben sein. Ein Faible für die deutsche Sprache und Freude an Literatur sind essentielle Bedingungen für ein erfolgreiches Germanistikstudium.

Fünf gute Gründe für ein Germanistikstudium

Im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen wie Medizin, Jura oder ein ingenieurwissenschaftliches Fach bereitet das Studium der Germanistik auf kein konkretes Berufsbild vor, was vielfach als Manko empfunden wird. Die Studierenden tun sich zuweilen mit der beruflichen Orientierung schwer, so dass die Frage aufkommt, warum man Germanistik studieren sollte. Nachfolgend findet sich eine Auswahl von fünf guten Gründen für ein Germanistikstudium:

  • Fortsetzung der Tradition der Dichter und Denker
    Damit die Bundesrepublik Deutschland ihrem Ruf als Land der Dichter und Denker auch künftig gerecht werden und nicht nur mit Industrie punkten kann, braucht es unter anderem kompetenter Germanisten.
  • Vorbereitung auf eine Karriere im Bereich der Medien
    Viele junge Menschen möchten irgendwas mit Medien machen und träumen von einer entsprechenden Karriere. Die Sprache ist dabei stets das Handwerkszeug, so dass sich im Zweifelsfall ein Germanistikstudium als Vorbereitung auf eine mediale Karriere anbietet.
  • Keine Festlegung auf einen Beruf
    Dass die Germanistik zu keinem konkreten Berufsbild führt, kann auch eine Chance sein, denn so ergeben sich für Absolventen unterschiedlichste Berufschancen, sofern sie diese zu nutzen wissen.
  • Leidenschaft für Literatur und Sprache
    Mitunter sind die beruflichen Perspektiven für die Studienwahl auch gar nicht ausschlaggebend. Ein guter Grund für ein Studium der Germanistik ist eine ausgeprägte Leidenschaft für Literatur und Sprache, die man so auf ein wissenschaftliches Niveau heben möchte.
  • Eintauchen in die deutsche Geschichte
    Die Germanistik ist zwar kein Geschichtsstudium, bietet den Studierenden aber dennoch die Gelegenheit, in die deutsche Historie einzutauchen.

Alternativem zum klassischen Studium der Germanistik

Trotz aller Argumente, die für ein Germanistikstudium sprechen, gibt es an den Hochschulen auch durchaus Alternativen, die mitunter in Betracht kommen. So ist vielleicht auch ein Studium der Anglistik, Romanistik oder Linguistik eine Überlegung wert. Medienwissenschaften, Informationsmanagement, Journalismus oder Kulturwissenschaften sind weitere Optionen. Wer jedoch eher nach alternativen Studienformen Ausschau hält, weil ein klassisches Präsenzstudium in Vollzeit nicht zur aktuellen Lebenssituation passt, sollte nach einem Abendstudium, Wochenendstudium, Fernstudium oder anderweitigem Teilzeitstudium Ausschau halten.